Gerne können Sie hier den Fastenhirtenbrief unseres Erzbischofs Kardinal Woelki lesen.
Dieser wird am ersten Fastensonntag und am Vorabend in den Heiligen Messen verlesen.
 Die Fastenzeit lädt dazu ein, inne zu halten, um sich auf das Osterfest vorzubereiten. Gerade dann werden Kreuzwege angeboten, bei denen die Gläubigen an den "Leidensweg Christi" erinnert werden.
Wir als WeG-Gemeinschaft haben uns dieses Thema zum Anlass genommen, um den Kreuzweg mal anders zu gehen. Zum einen treffen wir uns immer montags abends und gehen dabei nicht gleich alle 14 Stationen, sondern gehen diese in Abschnitten, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt und man die Stationen viel intensiver erleben kann. Die jeweiligen Abende werden ausgeschmückt mit einer weiteren Einheit, die zu einer Gruppenarbeit einlädt. Das wird manchmal eine Bildbetrachtung, manchmal auch eine Stelle aus der Bibel sein, in der man sich in Kleingruppen austauscht und das aus dem Kreuzweg gehörte, entsprechend vertieft.
Wir starten am Montag, 10. März um 19:30 Uhr im Pfarrheim Rosbach und begrüßen alle zu ersten Zusammenkunft. Gerne kann man auch beim ersten Treffen erst einmal rein schnuppern, ob es einem gefällt. Der Kurs ist kostenfrei und jeder ist willkommen!
Wir freuen uns auf euch, Martin Trójca
Bild © Pfarrbriefservice.de
 Nach den herrlichen "jecken" Tagen, zu denen wir mit reichlich Sonnenschein beschenkt wurden, ist nun die Fastenzeit angebrochen. So möchten wir einladen, in einer besonderen Atmosphäre Stille zu halten und so vom Alltag abzuschalten.
Am Freitag, 14. März laden wir um 20:30 Uhr alle herzlich zum Taizé-Gebet nach Dattenfeld in den Siegtaldom ein. Wie aus den Reihen bekannt, handelt es sich um kein Konzert, sondern Andacht zum Mitmachen / "anfassen". Als Gastredner kommt an diesem Abend Pfr. Erich Linden aus unserem Nachbar-Seelsorgebereich Ruppichteroth, der uns mit einem Impuls zum Tagesthema beschenken wird.
Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme und wünschen allen eine besinnliche Fastenzeit, in Vorbereitung auf das Osterfest.
Für das Taizé-Team, Martin Trójca
Bild © Martin Trojca
 Bild © Daniela Trojca
„Weil Sterben auch Leben ist“
Palliativmedizin schafft Lebensqualität! Mit den erfahrenen u. zertifizierten Koordinatorinnen des Hospizdienstes Much: Hilla Schlimbach & Ute Zirwes Montag, 24.03.2025, 19.00 h, kostenfrei! Pfarrheim St. Maria Magdalena, Schönenberg; Am Kirchberg 1 Info und Anmeldung: Pastoralbüro 02295 5161; pastoralbuero.ruppichteroth@erzbistum-koeln.de
„Letzte Hilfe“ - Kurs Was ist am Ende wichtig und was können Sie Gutes tun? Eine Auseinandersetzung/Information und eine Orientierung zu dem Thema kann sehr dazu beitragen, die Situationen in ihrer Familie oder in ihrem nahen Umfeld zu erleichtern. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über das Thema Sterben und Tod sowie über die Palliativmedizin informieren wollen und vermittelt Grundlagen, die allgemeine Versorgung am Lebensende zu verbessern. Der Kurs besteht aus 4 Modulen zu jeweils 45 Minuten: • Sterben als einen Teil des Lebens verstehen • Vorsorgen und entscheiden • Leiden lindern • Abschied nehmen Zwischendurch gibt es eine Suppe vom Lions – Club Neunkirchen-Seelscheid. Kursleitung: erfahrene und zertifizierte Koordinatorinnen des Hospizdienstes Much Hilla Schlimbach & Ute Zirwes Montag, 28.04.2025, 17.00 – 21.00 h kostenfrei!
Kath. Pfarrheim – Am Kirchberg 1 – 53809 Rupp – Schönenberg Info + Anmeldung: 02245 618090; kontakt@hospizdienst-much.de
Befassen Sie sich rechtzeitig mit diesem wichtigen Thema – herzliche Einladung!

Wenn Sie keine weiteren Newsletter mehr zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier abmelden:
|