 Eine neue Aufgabe wartet ab September auf Pfarrer Heinzen in der Landeshauptstadt.
Nun steht die Zukunft des leitenden Pfarrers von Ruppichteroth und Windeck fest.
Der Erzbischof hat ihn ab dem 01. September 2025 zum leitenden Pfarrer der Pastoralen Einheit im Düsseldorfer Südosten ernannt.
Der zukünftige Aufgabenbereich von Pfarrer Heinzen umfasst den Wallfahrtsort zur Schwarzen Muttergottes in Düsseldorf-Benrath sowie die Pfarreien in Garath, Hassels, Hellerhof, Reisholz und Urdenbach.
Pfarrer Heinzen übernimmt die alleinige Leitung in den drei bislang selbstständigen Seelsorgebereichen bzw. Pfarreien, die derzeit noch von drei verschiedenen Pfarrern geführt werden, und soll u.a. den Prozess des Zusammenfindens in der Pastoralen Einheit koordinieren.
Pfarrer Heinzen blickt mit Zuversicht und Vorfreude auf die neue Herausforderung, die ihn ab Herbst dieses Jahres erwartet.
Bis zum Sommer wird er weiterhin mit voller Kraft in den Pfarreien in Ruppichteroth und Windeck tätig sein.
 Christinnen der Cook-Inseln aus dem Südpazifik haben dieses Jahr die Liturgie zum Weltgebetstag erstellt. Der Titel lautet: „Wonderfully made - wunderbar geschaffen“.
Das Thema nimmt den Psalm 139,14 auf: „Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar und einzigartig gemacht hast. Großartig ist alles, was du geschaffen hast – das erkenne ich!“
Die 15 Cook-Inseln, die auf fast 2 Mio.km² Meeresfläche weit verstreut liegen, haben eine Landfläche von ca. 237km². Benannt wurden sie nach dem britischen Seefahrer James Cook und haben den heutigen Monarchen Charles III als Staatsoberhaupt. Seit 1823 christliche Missionare auf die Cookinseln kamen, ist die christliche die stärkste Religion. Neben Englisch wird hier auch Cookinsel-Maori gesprochen. Das Tropenparadies lebt hauptsächlich vom Tourismus, der Zucht schwarzer Perlen, der Landwirtschaft und dem Ruf eine Steueroase zu sein, gehören ebenfalls dazu. Durch den Tiefseebergbau, der Manganvorkommen mit Erzen für Batterien abbauen will, kann das Paradies allerdings auch zerstört werden. Weitere negative gesundheitliche Aspekte sind v.a. laut WHO Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck. Bekannt sind auf den Inseln die bunten Blütenkränze und die handgearbeiteten Tivaevae - Quilts, die in gemeinsamer Arbeit erstellt werden: „ Tiaki tahi i te iwi“ – in Zusammengehörigkeit erarbeitet, in Verbundenheit mit den Vorfahren. Die Frauen sehen sich als Hüterinnen des kulturellen Erbes an. Doch die Liturgie des Weltgebetstages zeigt auch dieses Jahr auf: Das Paradies stellt nur die eine Seite des dortigen Lebens dar. Frauen und jungen Mädchen sind auch hier nicht gegen Gewalt geschützt!
Mit dem Spenden – Erlös des Gottesdienstes von 350 Euro werden Projekte von und für Frauen auf den Cookinseln, aber auch wieder weltweit unterstützt.
Vergelt´s Gott für Ihre Mithilfe hierbei durch Gebet und Geldspenden.
Dieses Jahr fand der Weltgebetstag in Rosbach in der ev. Salvator-Kirche statt.
Gemeinsam mit dem ökumenischen Vorbereitungsteam um Elke Klein und dem ökumenischen WGT-Chor unter der Leitung von Brigitte Wardenbach versuchten wir wieder den BesucherInnen des Gottesdienstes Land, Leute, Sorgen und Freude des jeweiligen Landes nahe zu bringen. Bereits durch die Dekoration seitens Antje Ersfeld wurde jede/r BesucherIn in den Charme der Cookinseln eingefangen.
Herzlichen Dank an ALLE, die sich unermüdlich für diesen Gottesdienst engagieren und so vieles vorbereiten!!
Im Nachklang waren natürlich alle BesucherInnen wieder in die Backstube eingeladen, um selbstgemachte Speisen des jeweiligen Landes zu verkosten.
Eine herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2026 möchten wir jetzt bereits aussprechen, der von Frauen aus Nigeria gestaltet wird.
I. N. d. WGT-Teams insgesamt: Brigitte Wardenbach
Bild © Brigitte Wardenbach
 Christinnen der Cook-Inseln aus dem Südpazifik haben dieses Jahr die Liturgie zum Weltgebetstag erstellt. Der Titel lautet: „Wonderfully made - wunderbar geschaffen“.
Das Thema nimmt den Psalm 139,14 auf: „Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar und einzigartig gemacht hast. Großartig ist alles, was du geschaffen hast – das erkenne ich!“
Die 15 Cook-Inseln, die auf fast 2 Mio.km² Meeresfläche weit verstreut liegen, haben eine Landfläche von ca. 237km². Benannt wurden sie nach dem britischen Seefahrer James Cook und haben den heutigen Monarchen Charles III als Staatsoberhaupt. Seit 1823 christliche Missionare auf die Cookinseln kamen, ist die christliche die stärkste Religion. Neben Englisch wird hier auch Cookinsel-Maori gesprochen. Das Tropenparadies lebt hauptsächlich vom Tourismus, der Zucht schwarzer Perlen, der Landwirtschaft und dem Ruf eine Steueroase zu sein, gehören ebenfalls dazu. Durch den Tiefseebergbau, der Manganvorkommen mit Erzen für Batterien abbauen will, kann das Paradies allerdings auch zerstört werden. Weitere negative gesundheitliche Aspekte sind v.a. laut WHO Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck. Bekannt sind auf den Inseln die bunten Blütenkränze und die handgearbeiteten Tivaevae - Quilts, die in gemeinsamer Arbeit erstellt werden: „ Tiaki tahi i te iwi“ – in Zusammengehörigkeit erarbeitet, in Verbundenheit mit den Vorfahren. Die Frauen sehen sich als Hüterinnen des kulturellen Erbes an. Doch die Liturgie des Weltgebetstages zeigt auch dieses Jahr auf: Das Paradies stellt nur die eine Seite des dortigen Lebens dar. Frauen und jungen Mädchen sind auch hier nicht gegen Gewalt geschützt!
Mit dem Spenden – Erlös des Gottesdienstes von 250 Euro werden Projekte von und für Frauen auf den Cookinseln, aber auch wieder weltweit unterstützt.
Vergelt´s Gott für Ihre Mithilfe hierbei durch Gebet und Geldspenden.
Dieses Jahr fand der Weltgebetstag in der ev. Kirche zu Leuscheid statt.
Gemeinsam mit dem ökumenischen Vorbereitungsteam um Gisela Daubitz und Juliane Henrichs, sowie Pfr. Böttcher an der Gitarre und Brigitte Wardenbach am Keyboard versuchten wir wieder den Besucherinnen des Gottesdienstes Land, Leute, Sorgen und Freude des jeweiligen Landes nahe zu bringen. Herzlichen Dank an ALLE, die sich unermüdlich für diesen Gottesdienst engagieren und so vieles vorbereiten!!
Im Nachklang waren natürlich alle Besucherinnen wieder eingeladen, um selbstgemachte Speisen des jeweiligen Landes zu verkosten und beim Eine-Welt-Laden zu „stöbern“.
Eine herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2026 möchten wir jetzt bereits aussprechen, der von Frauen aus Nigeria gestaltet wird.
I. N. d. WGT-Teams insgesamt: Brigitte Wardenbach
Bild © Brigitte Wardenbach
 Nach den herrlichen "jecken" Tagen, zu denen wir mit reichlich Sonnenschein beschenkt wurden, ist nun die Fastenzeit angebrochen. So möchten wir einladen, in einer besonderen Atmosphäre Stille zu halten und so vom Alltag abzuschalten.
Am Freitag, 14. März laden wir um 20:30 Uhr alle herzlich zum Taizé-Gebet nach Dattenfeld in den Siegtaldom ein. Wie aus den Reihen bekannt, handelt es sich um kein Konzert, sondern Andacht zum Mitmachen / "anfassen". Als Gastredner kommt an diesem Abend Pfr. Erich Linden aus unserem Nachbar-Seelsorgebereich Ruppichteroth, der uns mit einem Impuls zum Tagesthema beschenken wird.
Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme und wünschen allen eine besinnliche Fastenzeit, in Vorbereitung auf das Osterfest.
Für das Taizé-Team, Martin Trójca
Bild © Martin Trojca
 Der Erlös kommt den örtlichen Schulen sowie der Tafel zugute
Die Fastenzeit ist angebrochen und was gibt es Schöneres, als auf eine leckere Suppe zusammen zu kommen?! Tatsächlich ist das möglich, am Sonntag, 16. März 2025 ab 12:00 Uhr im Pfarrheim Rosbach. Neben sehr abwechslungsreichen Suppen besteht auch die Möglichkeit, anschließend einen Nachtisch oder Kuchen bei den Ministranten zu naschen.
Der Erlös der Aktion wird zu gleichen Teilen der Grundschule Obernau, der Gesamtschule Windeck und der Windecker Tafel gespendet. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns tatkräftig unterstützen, dieses Projekt weiterhin aufrecht zu erhalten, um damit ganz bewusst unsere „Windecker Schüler wie Bedürftige“ zu unterstützen.
Natürlich sind neben den gewöhnlichen Kirchengängern, auch alle anderen Mitmenschen eingeladen, gerne auch Leute von den Spenden-Empfängern, die anlässlich der Aktion die Möglichkeit haben, ihr Projekt / Organisation mit einem Beitrag zu unterstützen.
Wir freuen uns auf euer Kommen, Martin Trójca
Bild © Daniela Trojca
Am Samstag, den 29.03.25 wird um 11.00 Uhr in St. Laurentius die Jubelkommunion der Kommunion-Jahrgänge 1945 1955,1965 und 1975 gefeiert. Wer an dieser teilnehmen möchte kann sich gerne bis zum 26.03.25 im Pfarrbüro unter 02292 2046 oder per Email pastoralbuero.windeck@erzbistum-koeln.de anmelden.
Sonntag 23.03.2025 11:00 Uhr Quattro Domus
Sonntag 30.03.2025 11:00 Uhr Windecker Musikvereinigung
Sonntag 18.05.2025 11:00 Uhr Pfarr-Cäcilienchor Eitorf
Samstag 05.07.2025 17:30 Uhr Schola Wissen
Sonntag 13.07.2025 11:00 Uhr Kirchenchor Asbach
Sonntag 07.09.2025 11:00 Uhr Kantorei Rosbach
Wenn Sie keine weiteren Newsletter mehr zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier abmelden:
|